Die Studierenden können
• den grundlegenden Aufbau und die Methodik von Kostenrechnungssystemen erklären und anwenden.
• die wesentlichen Stromgrößen des betrieblichen Rechnungswesens zuordnen sowie unterschiedliche Kostenbegriffe erklären.
• die Methoden und Instrumente der Kostenrechnung anwenden sowie die Ergebnisse interpretieren.
• Lösungen für ausgewählte praxisnahe Beispiele in den einzelnen Teilgebieten eines traditionellen Kostenrechnungssystems vorschlagen.
• relevante Einsatzfelder der Teilkostenrechnung erklären und anwenden.
- Lehrende/r: Claudia Brandstätter