MASTER BANK UND VERSICHERUNGSMANAGEMENT
Modul Corporate & Investment Banking
SYLLABUS ZUR LEHRVERANSTALTUNG:
Projektfinanzierung
Lehrveranstaltungsleiter: Bernd Meister, MBA
Modul: CIB - LV-TYP: ILV - SWS: 2 - ECTS Punkte: 3 - Semester: 3 von 4
1. Ziel-Kompetenzerwerb
Zielsetzung gemäß Curriculum:
Absolvent/inn/en besitzen detaillierte Kenntnisse über das Kommerzkund/inn/en- und Projektfinanzierungsgeschäft. Sie verstehen die entsprechende Produktpalette im Kommerzkundenbereich im Detail, wobei der Fokus auf dem Kerngeschäft der Kreditvergabe unter Einbeziehung der entscheidungsrelevanten Faktoren liegt. Sie können die Zusammenhänge zwischen der Produktstruktur, dem Risiko und dem Pricing verschiedener Produkte erklären. Zusätzlich erhalten die Absolvent/inn/en einen Überblick über das Investmentbanking, und erkennen potenzielle Einsatzmöglichkeiten von IB Produkten im Kommerzbankenbereich.
Somit verfügen Absolvent/inn/en über erweiterte Fachkompetenz im Kommerzkund/inn/en-Geschäft und in der Projektfinanzierung durch Banken. In der Praxis findet sich diese innerhalb des spezifischen Geschäftsfeldes, in der Unternehmenssteuerung und in einem vernetzten Verständnis - mit dem Ziel, Synergien und bereichsübergreifende Möglichkeiten zu erkennen – wieder. Fachkompetenz im Bereich Investment Banking erlaubt ihnen zusätzliche Produktmöglichkeiten bei der Evaluierung von Kundenbedürfnissen zu sehen, und gegebenenfalls solche Geschäfte ergänzend vorzuschlagen bzw. zu vermitteln.
Ergänzende Ziele ESG Standortbestimmung:
Der Wandel der Gesellschaft und der Finanzmärkte im Rahmen des EU Green Deals hat weitreichende Auswirkungen auf Unternehmungen und deren Projekte.
Die im Rahmen der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) zwingenden Veröffentlichung von Nachhaltigkeitsinformationen seitens Unternehmen, wird Banken und die an diese herangebrachten Finanzierungsprojekte im Hinblick auf Rechtskonformität erheblich fordern. Wir betrachten die Environmental, Social und Governance Trends an den Kapital- und Kreditmärkten im aktuellen Marktumfeld.
Kompetenzen/geplanter Outcome:
Absolvent/inn/en werden an Hand von Übungsbeispielen erweiterte Fähigkeiten zur Projektbeurteilung unter Einbeziehung der entscheidungsrelevanten Parameter entwickeln. Insbesondere wird ein ausgeprägtes Verständnis für das Risiko/Chancenverhältnis von Fremdkapitalinvestoren in der Projektfinanzierung erarbeitet.
2. Inhalte
Inhalte gemäß Curriculum:
Die LV gibt stellt die Besonderheiten der Projektfinanzierung vor, und grenzt diese von der klassischen Privatkunden- bzw. Unternehmensfinanzierung ab. Besonderer Wert wird auf Risikospezifika, strukturelle Aspekte, und Möglichkeiten der Risikosteuerung und der Profitsteuerung gelegt.
Die Kerninhalte sollen umfassen:
[1] Überblick des Geschäftsbereiches Projektfinanzierung; Abgrenzung zur Unternehmens-bzw. Privatkundenfinanzierung; bankinterne Organisation der Projektfinanzierungsvergabe
[2] Finanzierungsvarianten in der Projektfinanzierung und der internationalen Projektfinanzierung (incl. Spezialinstitute: IFC´s, ECA´s usw.) sowie staatliche garantierte Unterstützungsmaßnahmen
[3] Cash-Flow Analyse von Projekten; Risikocontrolling; Anwendung der wesentlichen Projektkennzahlen/Covenants;
[4] Strukturierung von Finanzierungslösungen; Capex/Zins-Fazilitäten;
[5] Strukturelle/Rechtliche Eigenheiten; Sicherheiten; Zweckgesellschaften (SPV); Einlagenrückgewähr, Due Diligence Prozesse;
Optionale Inhalte können umfassen:
[6] Case Studies für Finanzierungsprojekte: Immobilien, Infrastruktur, alternative Energieerzeugung
3. Ablauf und Methode
Ablauf:
Analog der bereits festgesetzten Termine der Lehrveranstaltungen, Termin für die schriftliche Prüfung ist zu Beginn der Veranstaltung im Rahmen der Prüfungsverordnung festzulegen
Lehrmethoden:
Vorlesung, Vorlesung mit integriertem Übungsteil, Projekt- und Hausarbeiten
4. Beurteilung
Modus :
60 % in Form einer schriftlichen Beurteilung
30 % Beurteilung der schriftlichen Ausarbeitung/Präsentation Hausaufgabe 5 UE
10 % Mitarbeit UE
Bewertungsraster in %:
90 - 100 : Sehr Gut
80 - 89,9 : Gut
70 - 79,9 : Befriedigend
60 - 69,9 : Genügend
< 60 : Nicht Genügend
Kriterien:
Prüfungsordnung der FH Joanneum in der jeweils gültigen Fassung
5. Eingangsvoraussetzungen
https://www.fh-joanneum.at/bank-und-versicherungsmanagement/master/vor-dem-studium/voraussetzungen/
6. Schnittstellen zu anderen Lehrveranstaltungen
Die LV ist Teil des Moduls „Corporate und Investment Banking“. Ziel des Moduls ist die fachliche / methodische Kompetenz zur Steuerung des Kommerzkunden- und Projektgeschäfts einer Bank und zur Entscheidungsfindung für die Anpassung der Geschäftsfeldstrategie. Dabei wird auf ein besonders tiefes Verständnis des Kreditgeschäfts fokussiert.
Vorangehende Lehrveranstaltungen:
Aus der Lehrveranstaltung "Entrepreneurship und Unternehmensstrategie" kennen die Studierenden die Grundzüge der strategischen Unternehmensführung. Weiters liefert die vorgelagerte Lehrveranstaltung "Geschäftsprozessgestaltung" eine idealtypische Prozesslandkarte der Banken. Die Lehrveranstaltung "Projektfinanzierung" wird in diesen Schnittstellen mit verankert. Insgesamt muss die Lehrveranstaltung auf dem in den vorgelagerten Lehrveranstaltungen aus dem Modul „Gesamtbanksteuerung“ erworbenen Wissen unter dem Gesichtspunkt der integrierten Steuerung von Banken aufbauen.
Kompetenzaufbau für parallele / nachfolgende Lehrveranstaltungen:
Die Lehrveranstaltung "Projektfinanzierung" entwickelt bei den Studierenden die Kompetenz das Projekt-Geschäft der Bank nach Risiko/Ertragskriterien gezielt zu gestalten. Die Lehrveranstaltung ist eng abzustimmen mit der parallel ablaufenden Veranstaltungen "Corporate Banking" und "Investment Banking". Im Rahmen der Veranstaltung ist auch die Querverbindung zur parallel ablaufenden Einheit "Integrierte Gesamtbanksteuerung" aufzuzeigen.
7. Literatur
Pflichtliteratur:
Yescombe E. R.: Principles of Project Finance; 2nd edition; 2013
Wolf, B./Hill, M./Pfaue, M.: Strukturierte Finanzierungen – Grundlagen des Corporate Finance, Technik der Projekt- und Buy-out-Finanzierung, Asset-Backed-Strukturen; 2. Auflage; Stuttgart: 2011
Empfohlene weiterführende Literatur:
Nevitt, P./Fabozzi, F.: Project Financing; 7th edition;
Handbuch Projektfinanzierung mit der OeKB
Decker, C.: Internationale Projektfinanzierung; 2008
Pfarl, I./Moser, R.: Projektfinanzierung als erfolgreiche Finanzierungsform im intern. Geschäft; 2016
8. Veranstaltungs- und Prüfungstermine
Die Veranstaltungs- und Prüfungstermine werden durch das Sekretariat des Studiengangs in Abstimmung mit der Studierendenvertretung festgelegt und kommuniziert.
9. Anwesenheitsregelung
9.1. Anwesenheitspflicht und Kompensationsleistung
Das pädagogische Konzept des Studienganges macht eine durchgehende Anwesenheitspflicht in den Lehrveranstaltungen erforderlich. Diese wird vom Lehrveranstaltungsleiter in jeder Einheit überprüft. Im Falle von Abwesenheiten im Ausmaß von mehr als 20% muss in jedem Fall eine Kompensationsleistung (in Form einer schriftlichen Ausarbeitung) nach Absprache mit dem Lehrveranstaltungsleiter erbracht und diesem spätestens 3 Tage vor der Abschlussklausur übermittelt werden. Der Aufwand für diese Arbeit richtet sich nach Inhalt und Ausmaß der versäumten Lehreinheiten. Wird die Kompensationsarbeit nicht rechtzeitig abgegeben, wird der erste Prüfungstermin automatisch negativ gewertet.
9.2. Entschuldigung
Abwesenheiten müssen jedenfalls mittels schriftlicher Entschuldigung belegt werden. Diese ist ausnahmslos bis spätestens 1 Woche nach dem Zeitpunkt der Abwesenheit im Sekretariat abzugeben. Die Studierenden sind dazu angehalten, selbst an die Erbringung der Entschuldigungen zu denken. Sollte die Entschuldigung nicht rechtzeitig erbracht werden, so wird das Fehlen als unentschuldigt gewertet. Eine Abwesenheit von mehr als 33,33% macht jedenfalls eine persönliche Vorsprache bei der Studiengangsleitung notwendig.
9.3. Unentschuldigte Abwesenheit
Im Falle einer unentschuldigten Abwesenheit im Ausmaß von mehr als 20% wird der erste Prüfungstermin automatisch negativ gewertet.
Autor: Bernd Meister, MBA
Version: 6.0 Datum: 23.11.2022
- Lehrende/r: Bernd Meister