LV-Koordinator: Ing. Martin Rieder

Für Fragen und Anregungen, die diese LV betreffen, wenden Sie sich bitte direkt an: martin.rieder@fh-joanneum.at

Weitere Informationen siehe 'Allgemeines > Ankündigungen'

Darstellungstechniken und Informationsgrafik

LV-Koordinator: DI (FH) Christian Lepenik

Für Fragen und Anregungen, die diese LV betreffen, wenden Sie sich bitte direkt an: christian.lepenik@fh-joanneum.at (Redirect) oder cl@invisible-lab.com

Inhalte

Grundlagen der Technischen Illustration, Visualisierung von technischen Abläufen oder Produkten, Bildklassen (Abbilder, Piktogramme, Charts, Diagramme, Infografiken), Kombination von Text und Bild, Bildanleitungen, Visuelles Testen

Bildgröße/Auflösung, Farbmodelle, Dateiformate, Weiterverwendung in anderen Programmen

Sachfotografie (Grundlagen Fotografie, Optik, Merkmale des Lichts, Farbtemperatur, digitale Kameratechnik), Bildgestaltung, Beleuchtung

Bildbearbeitung, Colormanagement, Dateiformate und Bildauflösung 

Vektorgrafik, Einsatzbereiche und Anwendungsmöglichkeiten von vektorbasierten Grafiken (z.B. Warnsymbole, Piktogramme), Erstellung eigener Grafiken mit einem gängigen Vektorgrafik-Programm, Informationsgrafik

Werkzeuge (Adobe Photoshop, Adobe Illustrator)

Ziele dieser Lehrveranstaltung

Die Studierenden können:

  • selbstständig ein Gestaltungskonzept analysieren, planen und bewerten.
  • das Gelernte in einem Gestaltungsprodukt für die Funktionsweise und Handhabung eines technischen Produktes visuell kreativ umsetzen.
  • die Grundlagen der Fotografie, der Optik, des Lichts und der digitalen Kameratechnik nennen.
  • qualitative gute Studiofotos erstellen.
  • gängige Arbeitsweisen zum Verwalten und Sichten von Foto-Rohdaten in einer Bilddatenbank handhaben.
  • die Qualität von Fotos in Hinblick auf die Weiterbearbeitung analysieren, bewerten und optimieren.
  • Bilder in einer Bildbearbeitungs-Software zielgerichtet (nach)bearbeiten und für den weiteren Workflow optimal vorbereiten.

Beurteilungskriterien

Abgabe und Bewertung von unterschiedlichen praktischen Arbeiten. Benotet wird jeweils das Gestaltungskonzept (die Herangehensweise bzw. Entscheidungsfindung), sowie die Qualität der Ausführung.

Vortragende

  • DI (FH) Christian Lepenik
  • DI Jochen Martin
  • Arpad Kunzfeld

Literatur

Literaturempfehlungen werden in den jeweiligen Lehrveranstaltungen gesondert angegeben.

Lecturer: Synnøva O'Gorman, BA

For any questions or comments regarding this course, please contact: synnova.ogorman@fh-joanneum.at

Course Content

The primary objective of this course is to teach students to write clear, correct and precise content in English. At the beginning we will discuss planning and structuring documents, and then move to more granular topics such as text comprehensibility and coherence, style, register and audience, drafting and structuring sections, paragrpahs and sentences, and document usability. Language issues typical to English technical documentation will be approached using practical examples. 

Teaching outcome

After completing this course, students will be able to:
  • plan and structure large and small technical documents
  • communicate technical information clearly, concisely, and correctly.
  • analyse writing context and create content according to users' needs.


Assessment

The combined grade for this course is made up of the following elements:

Exercise

Assigned on

Due by

Weighting

CA1

Plan a document

15.10.2022

29.10.2022

20%

CA2

Document structure

CA2 Part II

Complete instructions

29.10.22


19.11.2022

12.11.2022


13.01.2023

50%




15%

15%%

Language quiz

Participation

21.01.2023

Ongoing




Grading

>90%=1

>80%=2

>70%=3

>60%=4

All parts must be completed with a positive grade!

Literature


  • Carey, Michelle et al.: "Developing Quality Technical Information: A Handbook for Writers and Editors", IBM Press, 2014. ISBN: 978-0133118971 
  • Anderson, Paul V.: "Technical Writing: A Reader-Centered Approach. Eighth Edition", Harcourt Brace & Company, Orlando,2014 ISBN: 978-1133309819
  • Weiss, Edmond H.: "How to Write Usable User Documentation", Oryx, Westport, 1991 ISBN: 978-0897746397
  • Schultz, Susan I. et al.: "The Digital Technical Documentation Handbook", Digital Press, Burlington, 1992 ISBN: 978-155558103
  • Morgan, Kieran: "Technical Writing Process", Better on Paper, Australia, 2015 ISBN: 978-0-9941693-1-0
  • Van Laan, Krista: "The Insider's Guide to Technical Writing", XML Press, 2012 ISBN: 978-1937434038